Alkoholfreie Destillate verstehen wir als aromatische, komplexe Flüssigkeiten, die durch klassische Herstellungsverfahren der Spirituosen-Herstellung entstehen - jedoch ganz ohne oder mit einem minimalen Alkoholgehalt von unter 0,5 % vol.
Sie gelten als Alternative zu klassischen Spirituosen und sind ein zentrales Element der modernen No & Low Alcohol Bewegung. Besonders in der Welt der alkoholfreien Cocktails, sogenannten Mocktails, gewinnen sie zunehmend an Bedeutung.
Um den Begriff und um die Gattung der alkoholfreien Produkte, wie man sie auch von Bier kennt, gibt es unglaublich viele Definitionen. Auch ist es sehr umstritten, wie man diese Produkte denn nennten sollte oder gar rechtlich nennen darf.
Fakt ist: Von einem alkoholfreien Gin oder einem alkoholfreien Whisky zu sprechen, ist rechtlich nicht korrekt. Denn diese Destillate weisen gemäß EU Spirituosenverordnung einen gewissen Mindestalkoholgehalt auf. Hat zum Beispiel ein weniger als 40% vol., ist es auch kein Whisky.
Viele alkoholfreie Produkte auf dem Markt basieren nicht auf echter Destillation, sondern auf Aromen und Wasser – alkoholfreie Destillate hingegen legen zumindest Wert auf traditionelle Handwerkskunst.