Neuheiten & Topseller

1 von 4

Kategorie: Gin & Wermut

Gin und Wermut: Ein hoch auf die Wacholderbeere und das Wermutkraut 

Markante und absolut trendige Geschmacksnoten: Die beiden Spirituosen sind seit Jahren absolute In-Getränke. Wir von Deheck bieten eine Auswahl an hochwertigem Gin und Wermut. Ein guter Gin, wie auch ein guter Wermut, zeichnet sich durch seine Komplexität und seine Aromen aus.

Das ist das besondere an Gin

Gin wird aus verschiedenen Botanicals wie Wacholderbeeren, Koriander und Zitrusfrüchten destilliert und hat einen unverwechselbaren Geschmack. Dabei gibt es so viele verschiedene Arten von Gin. Einige Gin-Sorten sind klassisch und traditionell, während andere mit neuen, innovativen Aromen experimentieren. Per Gesetz sogar vorgeschrieben ist für jeden Gin übrigens, dass die Wacholder-Note geschmacklich im Vordergrund steht. Gin-Liebhaber kommen in den Genuss folgender Kategorien:

Dry Gin (London Dry, New Western Dry)

Dry Gin bedeutet, dass das der Gin maximal 0,1 Gramm Zucker pro Liter beinhalten darf. Das trifft auf die sehr bekannten London Dry Gins und Western Dry Gins zu.

London Dry Gin

Bei der London Dry Variante dürfen neben der Geschmacksnote Wacholder nur rein pflanzliche, natürliche Stoffe zugesetzt werden und der Mindestalkoholgehalt beträgt 37,5 Volumenprozent. Farbstoffe sind verboten.

New Western Dry Gin

Beim New Western Dry gibt es Geschmacksnoten, die mindestens gleich stark präsent sind, wie das Wacholder-Aroma. Durch den quasi nicht enthaltenen Zucker wird auch dieser Dry Gin seinem Namen gerecht.

Sloe Gin

Sloe Gin ist kein klassischer Gin, sondern eher ein Likör auf Basis von Schlehenbeeren und der Spirituose selbst. Der Sloe Gin hat einen Mindestalkoholgehalt von 25 Volumenprozent und einen Mindestzuckergehalt von 100 Gramm pro Liter. Dieser „Gin“ wird ausschließlich mit natürlichen Aromen und Extrakten hergestellt.

Old Tom Gin

Nach der finalen Destillation vom Old Tom Gin wird noch Zucker beigegeben. Beim Zucker gibt es keine Ober- oder Untergrenze. Genauso frei ist man im Hinblick auf die Zugabe von Botanicals.

Reserve Gin (Aged Gin)

Der Reserve Gin spiegelt den Ursprung dieser Spirituose wider. Es handelt sich um Genever, das Nationalgetränk der Niederländer. Dieses Getränk wird auf Basis von Getreide destilliert, unter anderem um die Geschmacksnote Wacholder angereichert, und anschließend in einem Fass gelagert.

Compound Gin (Bathhub Gin)

Beim Compound Gin werden ganz ursprünglich Wacholderbeeren in den Grund-Alkohol, ein Kornbrand, eingelegt. Der Alkohol bricht die Aromen der Wacholderbeeren und der Geschmack wird auf die Spirituose übertragen.

Das ist das besondere an Wermut

Beim Wermut handelt sich um einen aromatisierten Wein, der mit Kräutern und Gewürzen wie Beifuß, Wermutkraut und Angelikawurzel vermischt wird. Wermut hat einen bitter-würzigen Geschmack und eignet sich hervorragend als Basis für Cocktails wie Martini oder Negroni.

Aber was ist Wermut? Natürlich entspringt der Geschmack der Wermut Pflanze (Wermutkraut). Die Wermut Wirkung, so wird es immer wieder gesagt, sei ganz besonders. Darum gibt es neben der Spirituose auch Wermut Tee und andere Wermut Getränke. Wermut in Verbindung mit Alkohol ist auf jeden fall ein absoluter Trend.