
Old Tom Gin FAQ: Was du über die besondere Gin Kategorie wissen musst
Was ist Old Tom Gin?
Old Tom Gin ist eine historische Gin-Stilrichtung, die ihren Ursprung im England des 18. Jahrhunderts hat. Er gilt als Vorgänger des modernen London Dry Gins, unterscheidet sich jedoch deutlich durch seinen leicht gesüßten Charakter. Während London Dry Gin per Gesetz keinen Zucker enthalten darf, ist bei Old Tom Gin eine dezente Süße erlaubt – historisch bedingt durch den Versuch, die damals noch raueren Destillate genießbarer zu machen.
Typischerweise ist Old Tom Gin vollmundiger, weicher und runder im Geschmack. Die Wacholdernote ist präsent, aber nicht so trocken oder scharf wie bei klassischen Dry Gins. Stattdessen finden sich Aromen von Zitrus, Koriander, Süßholz oder Vanille, die durch die Süße elegant eingebunden werden. Viele Old Tom Gins sind leicht goldfarben, vor allem, wenn sie in Holzfässern nachreifen – aber es gibt auch klare Varianten.
Was macht Old Tom Gin besonders?
Die Besonderheit liegt in der Balance zwischen Süße und Würze. Old Tom Gin bringt Körper mit, ohne süßlich zu wirken – ideal für alle, denen London Dry zu herb und New Western Gin zu blumig ist. Er ist eine ideale Brücke zwischen Tradition und Geschmackskomfort, und damit sowohl für Neulinge als auch für Kenner spannend.
Old Tom Gins eignen sich außerdem hervorragend für Cocktails, bei denen klassische Dry Gins zu streng wirken. Besonders bei Gin-Cocktails der Goldenen Ära, wie dem Tom Collins, Martinez oder dem Gin Fix, ist Old Tom die authentische Wahl.
Wie trinkt man Old Tom Gin?
Pur oder auf Eis
Ein guter Old Tom Gin lässt sich pur bei Zimmertemperatur oder leicht gekühlt genießen. Die dezente Süße mildert die alkoholische Schärfe, sodass der Gin auch ohne Tonic oder Cocktail-Begleitung ein angenehmes Mundgefühl hinterlässt.
Klassische Old Tom Gin Cocktail
- Tom Collins – Old Tom, Zitronensaft, Zuckersirup, Soda
- Martinez – Old Tom, roter Wermut, Maraschino, Bitters
- Gin Fix – Old Tom, Zitrone, Zucker, Eis
Die Süße des Gins balanciert die Säure der Zitrusfrüchte und macht die Drinks weich, rund und unglaublich elegant.
Gin Mit Tonic Water
Old Tom Gin lässt sich auch wunderbar als Gin & Tonic genießen – allerdings solltest du bei der Wahl des Tonics etwas beachten.
Aufgrund seines volleren, süßeren Profils passt zu Old Tom Gin am besten ein klassisches, trockenes Indian Tonic oder ein leicht bitteres Mediterranean Tonic, das die Süße balanciert. Sehr süße Tonic Waters oder solche mit starken Eigenaromen (z. B. Gurke, Lavendel, Beeren) sind eher ungeeignet, da sie den fein abgestimmten Charakter des Gins überdecken.
Warum heißt der Gin eigentlich „Old Tom“?
Der Name geht angeblich auf eine katzenförmige Ausschanktafel zurück, die im viktorianischen England über vielen Pubs hing. Kunden konnten durch einen kleinen Schlitz Münzen einwerfen, woraufhin ihnen der Wirt durch ein verstecktes Röhrchen Gin servierte – als „Old Tom“ bezeichnet. Der Name steht seither für eine etwas sanftere, zugänglichere Art von Gin, die auch geschichtlich eine bedeutende Rolle in der Gin-Entwicklung spielte.
Fazit: Old Tom Gin ist eine spannende Gin Kategorie Klassiker kehrt zurück
Old Tom Gin ist mehr als nur eine historische Randnotiz. Er steht für eine vergessene Eleganz, die heute wiederentdeckt wird. Mit seinem runden Körper, der feinen Süße und der klassischen Aromenbalance ist er sowohl authentischer Bestandteil vieler Cocktail-Klassiker als auch ein eigenständiger Genuss für sich.
In einer Zeit, in der sich alles um „extreme“ Aromen dreht, ist Old Tom Gin ein Rückbesinnen auf das Feine dazwischen – für Kenner, Genießer und alle, die beim Gin mehr wollen als nur Wacholder und Bitterkeit.
Interesse an einer Übersicht aller Gin-Kategorien? Dann besuche unseren Blogartikel über Gin.