Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Scotch Whisky | Blended Malt Whisky | 44%

Scotch Whisky | Blended Malt Whisky | 44%

Normaler Preis €35,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €35,00 EUR
Grundpreis €70,00/l
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Anzahl

Verkostungsnotizen & Geschmacksprofil

Nase: citral und fruchtig, feine Vanille, -Würz- und Röstaromen

Gaumen: kräftige Malzsüße mit weichem Karamell und subtiler Würze, balanciert und leicht im Abgang mit floralen Akzenten

✏️🗒️ Notizen erstellt durch unseren hauseigenen Destillat-Sommelier Florian Stenner

  • Reifung: 4 Jahre im Eichenfass

Ein idealer Einstieg für alle, die die Welt des schottischen Malz-Whiskys erkunden möchten – oder ein unkompliziertes, ehrliches Glas nach Feierabend suchen. Dieser Whisky ist nicht torfig und 4 Jahre im Eichenfass gelagert. Perfekt pur, mit einem Tropfen Wasser oder als eleganter Bestandteil eines Whisky Highballs.

Am Gaumen zeigt sich der Whisky rund und zugänglich: ein leichter Körper, samtige Textur, süße Malztöne und eine feine Würze im Hintergrund. Im Abgang mild und angenehm trocken, mit Anklängen von getoastetem Holz und feine fruchtige und citrale Noten.

Cocktail Rezepte

Velvet Highland

Zutaten:
4 cl Scotch Blended Malt
2 cl Sherry
1 cl Shiitake-Sirup (hausgemacht oder gekauft)
1 cl frischer Zitronensaft
1 Spritzer Peychaud’s Bitters
1 Barlöffel Eiweißpulverlösung oder frisches Eiweiß

Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Shaker ohne Eis geben.

Kräftig shaken, um eine Emulsion zu erzeugen.

Eis hinzufügen und erneut shaken.

In eine gekühlte Coupette abseihen.

Sctoch Smoked Orchard

Zutaten:
4 cl Scotch Blended Malt
2 cl Apfellikör
1 cl Agavendicksaft
2 cl frischer Limettensaft
4 cl Gurkensaft

Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Shaker mit Eis geben. Kräftig shaken.

In ein mit großem Eiswürfel gefülltes Tumblerglas doppelt abseihen.

Mit Apfelfächer und Gurkenband garnieren.

Food-Pairing Ideen

Herzhafte Kombinationen mit Scotch Blended Malt Whisky

  • Geräucherter Lachs mit Meerrettich-Crème und Hafercracker
  • Wildentenbrust mit Brombeer-Whisky-Jus und Steckrübenpüree
  • Gegrillter Portobello mit Whisky-Zwiebel-Chutney und geröstetem Gerstenbrot
  • Angus-Rind-Tatar mit Wacholderöl, Senfkörnern und eingelegtem Kohlrabi
  • Haggis-Bällchen mit Whisky-Apfel-Reduktion auf Linsenragout

Snacks mit Scotch Whisky

  • Geröstete Walnüsse mit Honig, schwarzem Pfeffer und Malzsalz
  • Mini-Cheddar-Pies mit getrockneten Birnen und Röstzwiebel
  • Geräucherte Butter auf Roggenbrot mit kandiertem Fenchel
  • Geräucherte Mandeln, Rosmarin-Popcorn und gepuffte Gerste
  • Cheddar Shortbread mit Thymian und Zitronenzesten

Lieferhinweise: schnell & sicher

Lieferzeit:
In maximal 2-3 Werktagen wird deine Bestellung von gepackt und an den Transporteur übergeben.

Unser Partner stellt Pakete in der Regel innerhalb von 2-3 Werktagen zu.

Nach der Übergabe an den Versanddienstleister senden wir dir eine E-Mail mit deiner Sendungsverfolung (Tracking-Nummer).

Verpackung / Bruch:
Keine Sorge, wir sind im Versand von Flaschen und Glas echte Profis. Wir verpacken jede Bestellung so, dass sie in der Regel sicher und unbeschadet bei dir ankommt.

Verkehrsbezeichnung: Whisky

Alkoholgehalt: 44% vol.

Füllmengen: 0,5 l

Hinweise & Allergene: Dieses Produkt ist vegan und enthält keine Allergene.

Ab 18 Jahre - mit Alterssichtprüfung bei Zustellung

Vollständige Details anzeigen
  • Hinweise zur Whisky Lagerung

    Whisky hat im Vergleich zu anderen Lebensmitteln kein Mindesthaltbarkeitsdatum.

    Trotzdem empfehlen wir für den respektvollen, bestmöglichen Umgang und Genuss vom Whisky ein paar Aspekte der Lagerung zu beherzigen.

    Grundsätzlich sollten Destillate an einem trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden. Sonnenlicht und Temperaturschwankungen können die Aromen negativ beeinflussen. Wichtig ist zudem, dass geöffnete Whisky Flaschen gut verschlossen bleiben, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren. So minimiert man mögliche Veränderungen am Geschmacksprofil der Destillate.

    Tipp Parafilm: Für geöffnete Whisky Flaschen empfiehlt sich die Verwendung von Parafilm oder ähnlichen Verschlusshilfen, um den Sauerstoffeintritt zu reduzieren.

  • Tipps zur Trinkweise von Whisky

    Besonders bewährt hat sich das klassische Nosing-Glas mit bauchiger Form und schmaler Öffnung. Es konzentriert die Aromen und bringt die feinen Nuancen eines Whiskys deutlich zur Geltung.

    Genossen wird Whisky idealerweise bei Raumtemperatur, also zwischen 16 und 20 Grad Celsius. In diesem Bereich entfalten sich sowohl die fruchtigen als auch die holzigen und würzigen Noten besonders harmonisch. Wer eskühler mag, sollte auf große Eiswürfel oder Whisky-Steine zurückgreifen.

    Wasser: Einige Tropfen stilles, weiches Wasser reduzieren die Oberflächenspannung und können gerade bei Cask-Strength-Whiskys neue, florale oder fruchtige Facetten freilegen. Arbeite dich tropfenweise heran.

    Tipp retronasale Wahrnehmung: Für eine besonders intensive Wahrnehmung probiere nach dem ersten Schluck durch den Mund einzuatmen und durch die Nase auszuatmen.

1 von 2

⭐️ Whisky aus dem Whiskyeller Alzey und Topseller ⭐️

1 von 11

Produktdetails Schottischer Whisky kaufen

Der Begriff Blending beschreibt im Whisky-Kontext das gezielte Vermählen verschiedener Destillate, um ein harmonisches Gesamtprodukt zu schaffen. Dabei werden unterschiedliche Whiskys – oft aus verschiedenen Brennereien, Fassarten oder Jahrgängen – miteinander kombiniert. Ziel ist es, ein gleichbleibendes Geschmacksprofil, eine ausgewogene Aromenstruktur und einen runden Charakter zu erreichen.

Blending ist kein „Verwässern“, sondern ein präziser Handwerksprozess, der Erfahrung, sensorisches Können und viel Fingerspitzengefühl erfordert.

Was ist ein Blended Malt Whisky?

Ein Blended Malt Whisky besteht ausschließlich aus verschiedenen Single Malt Whiskys, also 100 % gemälzter Gerste – jedoch nicht aus nur einer Brennerei, sondern aus mehreren schottischen Destillerien. Anders als ein „Single Malt“, der nur aus einer Brennerei stammt, vereint ein Blended Malt verschiedene Stilistiken – etwa einen kräftigen Highland-Malt mit einem floralen Speyside oder einem sanften Lowland-Whisky.

Dabei kommt kein Grain Whisky zum Einsatz, was ihn vom „Blended Scotch Whisky“ unterscheidet. Blended Malt steht heute für Vielfalt mit Charakter, denn hier lassen sich Aromen gezielt komponieren, ohne die Reinheit der Malz-Basis zu verlieren.

Die Geschichte des schottischen Whiskys und seine Besonderheiten

Schottischer Whisky blickt auf eine lange, traditionsreiche Geschichte zurück – erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem 15. Jahrhundert. Heute ist „Scotch Whisky“ ein geschützter Begriff nach UK- und EU-Recht und darf nur in Schottland hergestellt und mindestens drei Jahre in Eichenfässern gereift werden. Die Vielfalt schottischer Whiskys ergibt sich aus der regionalen Differenzierung:

Highlands, Speyside, Islay, Lowlands und Campbeltown stehen jeweils für eigene Stilrichtungen – von fruchtig-blumig über würzig bis hin zu stark getorft. Schottland ist zudem die Wiege der Kunst des Blendings, die besonders im 19. Jahrhundert groß wurde, als Whisky erstmals exportiert und globaler Markenaufbau möglich wurde. Blended Malt Whisky ist dabei eine spannende Brücke zwischen Handwerk, Stilvielfalt und geschmacklicher Konstanz.

Mehr Wissen über Whisky und Destillate findest du in unserem Sommelier Blog.