Fruchtlikör, Kräuterlikör und exotische Liköre

Wir machen traditionelle und innovative Liköre. Du wirst schon beim ersten Schluck begeistert sein, denn jeder Likör besticht auf seine Art und Weise durch unvergleichlichen Geschmack. Und bei so machner Geschmackskombi gehen wir ganz neue Wege in Sachen Likörherstellung. Schokolade trifft bei uns auf Eisminze, Erdbeere küsst Chili. Gegensätze ziehen sich an. Neue Kreationen setzen Trends. Das ist unsere DNA. 

Fruchtlikör

1 von 12

Kräuterlikör

1 von 5

Exotische Liköre

1 von 6

Häufige Fragen zu Fruchtlikör, Kräuterlikör und exotischen Likören

Welche Fruchtliköre gibt es?

Fruchtliköre werden auf Basis von Früchten (in der Regel Fruchtextrakt oder Fruchtsaft) hergestellt und beeindrucken geschmacklich durch ihre fruchtige Frische. Das gilt für Früchte von heimischen Feldern und regionalen Streuobstwiesen wie auch für exotische Früchte aus Fernost oder Südamerika.

Wir stellen hier die gängigsten Kategorien vom Fruchtlikör vor: 



Zitrusliköre: Dieser Fruchtlikör wird aus Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen oder Limetten hergestellt.

Beerenliköre: Diese Fruchtlikör wird aus Beeren wie Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren oder Johannisbeeren hergestellt.

Steinobstliköre: Dieser Fruchtlikör wird aus Steinfrüchten wie Kirschen, Pfirsichen, Pflaumen oder Aprikosen hergestellt.

Exotische Fruchtliköre: Diese Exoten werden aus Früchten wie Ananas, Mango, Passionsfrucht oder Banane hergestellt.

Welche Früchte eigenen sich für Likör? 

Früchte eignen aufgrund verschiedener Eigenschaften für die Herstellung von Likören. Das beweist alleine schon die Vielfalt an Fruchtlikören, die man genießen kann. Die wichtigsten Eigenschaften, weshalb sich Früchte für Likör eigenen, sind:

Aromatische Vielfalt von Früchten

Früchte bieten eine breite Palette an Aromen und Geschmacksprofilen. Jede Frucht hat ihre eigene charakteristische Note und kann dem Likör ein einzigartiges Aroma verleihen.

Von süß und saftig bis hin zu säuerlich oder exotisch - die Vielfalt der Früchte ermöglicht eine große Auswahl an Geschmacksmöglichkeiten.

Natürliche Süße von Früchten

Früchte sind von Natur aus süß und bringen eine angenehme natürliche Süße in den Likör. Dadurch können Liköre eine angenehme Balance zwischen Alkohol und Süße erreichen, ohne dass zusätzlicher Zucker zugesetzt werden muss.

Flexibilität von Früchten

Früchte lassen sich leicht in verschiedene Rezepturen und Herstellungsprozesse integrieren. Sie können entweder frisch verwendet weitererarbeitet werden. Dies ermöglicht eine Anpassung des Geschmacks und der Konsistenz des Likörs je nach Vorlieben und Anforderungen.

Anpassungsfähigkeit von Früchten

Früchte lassen sich gut mit anderen Zutaten kombinieren, um komplexe Geschmacksprofile zu schaffen. Sie können mit Kräutern, Gewürzen, anderen Früchten oder sogar Schokolade oder Kaffee kombiniert werden, um einzigartige und vielschichtige Liköre herzustellen.

Welche Kräuterliköre gibt es? 

Das Besondere an Kräuterlikören ist ihre Komplexität und Vielseitigkeit. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Kräutern, Gewürzen und Wurzeln entstehen besondere und markante Geschmacksprofile mit einer Mischung aus Bitterkeit, Süße, Würze und aromatischen Noten.

Wir stellen hier die gängigsten Kategorien vom Kräuterlikör vor:

Bitterliköre: Dieser Kräuterlikör zeichnet sich durch seinen bitteren Geschmack aus und enthalten eine Mischung aus bitteren Kräutern und Gewürzen.

Anisliköre: Dieser Kräuterlikör basiert auf Anis und haben einen charakteristischen anisartigen Geschmack.

Kräuterbitter:
Dieser Kräuterlikör wird aus einer Mischung von verschiedenen Kräutern und Gewürzen hergestellt und hat oft eine bittere, aber auch würzige Note.


Welche Kräuter eigenen sich für Likör?

Kräuter verleihen Likören eine einzigartige und interessante Note und bieten eine breite Palette von Möglichkeiten für Genuss und Mixologie. Die wichtigsten Eigenschaften, weshalb sich Kräuter für Likör eigenen, sind:

Aromatische Vielfalt von Kräutern

Kräuter bieten eine breite Palette von Aromen und Geschmacksrichtungen. Jedes Kraut hat sein eigenes charakteristisches Aroma, sei es erdig, würzig, zitrusartig oder frisch. Die Kombination verschiedener Kräuter ermöglicht es, komplexe und vielschichtige Geschmacksprofile zu schaffen.

Verdauungsförderung

Viele Kräuter werden auch mit verdauungsfördernden Eigenschaften in Verbindung gebracht. Kräuterliköre, insbesondere Bitterliköre, werden oft als Digestif nach einer Mahlzeit serviert, um die Verdauung anzuregen und ein Gefühl der Leichtigkeit zu fördern.

Balance und Komplexität von Kräutern

Kräuterliköre bringen eine angenehme Balance zwischen Bitterkeit, Süße und anderen Aromen. Die Zugabe von Kräutern verleiht dem Likör Tiefe und Komplexität, wodurch er sowohl pur genossen als auch in einer Vielzahl von Cocktails und Mixgetränken verwendet werden kann.

Tradition und Geschichte von Kräutern

Viele Kräuterliköre haben eine lange Tradition und sind oft eng mit bestimmten Regionen oder Kulturen verbunden. Die Herstellung von Kräuterlikören nach traditionellen Rezepten kann ein Stück Kulturerbe sein und den Genuss des Likörs zu einem besonderen Erlebnis machen. Vielleicht kennst du ja den Kneipen-Kult aus dem Südwesten von Deutschland: Krabbeldiewandenufff.

Welche Geschmacksrichtungen gibt es? Was sind Geschmacksrichtungen? Exotische Liköre geben die Antwort. 

Wenn du einen Likör trinkst, dann kann deine Zunge grundsätzlich zwischen vier Geschmacksrichtungen unterscheiden. Unsere exotischen Liköre sind da ein hervorragendes Praxisbeispiel, wie aus nur vier grundlegenden Geschmacksrichtungen spannende Geschmacksprofile entstehen.

Um diese vier Geschmacksrichtungen geht es:

Geschmack Süß

Diese Geschmacksrichtung wird durch Zucker oder süße Zutaten hervorgerufen. Sie wird allgemein als angenehm und befriedigend empfunden.

Wenn wir süßen Geschmack wahrnehmen, erkennen unsere Geschmacksknospen spezifische Rezeptoren für Süße auf der Zunge. Diese Rezeptoren werden durch Moleküle wie Saccharose, Glukose oder Fructose aktiviert.

Geschmack Sauer

Diese Geschmacksrichtung wird durch Säure verursacht, wie sie in Zitrusfrüchten oder sauren Früchten vorkommt. Sauer ist erfrischend und kann eine gewisse Säure oder Spritzigkeit aufweisen.

Wenn saurer Geschmack wahrgenommen wird, erkennen die Geschmacksknospen spezifische Rezeptoren für Säure. Diese Rezeptoren werden durch den sauren pH-Wert in der Nahrung aktiviert,

Geschmack Bitter

Diese Geschmacksrichtung wird oft als herb empfunden und kann durch Bitterstoffe in Kräutern oder Gewürzen erzeugt werden. Bitterer Geschmack wird durch die Aktivierung von Bitterrezeptoren auf der Zunge vermittelt.

Es gibt eine Vielzahl von Bitterrezeptoren, die auf verschiedene Bitterstoffe reagieren können. Bittere Geschmackswahrnehmung dient evolutionär als Schutzmechanismus, da viele giftige Substanzen bitter schmecken.

Geschmack Salzig

Salziger Geschmack entsteht durch den Geschmack von gelösten Salzen, insbesondere von Natriumchlorid (Kochsalz). Unsere Geschmacksknospen enthalten Rezeptoren, die auf Natriumionen reagieren.