Zu Produktinformationen springen
1 von 8

Quitten Likör | fruchtiger Likör vom Marmeladen Klassiker | 20%

Quitten Likör | fruchtiger Likör vom Marmeladen Klassiker | 20%

Normaler Preis €22,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €22,00 EUR
Grundpreis €44,00  pro  l
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet
Größe

Verkostungsnotizen & Geschmacksprofil

facettenreicher Likör mit fruchtiger Balance von Apfel, Birne und Zitrone, begleitet von floralen und citralen Akzenten sowie Honig Noten, stimmig ausbalanciertes Aromen-Profil, intensiv und ausgewogen im Abgang, gold gelb im Glas

✏️🗒️ Notizen erstellt durch unseren hauseigenen Destillat-Sommelier Florian Stenner.

Als Marmelade bestens bekannt, als Likör leider noch völlig unterschätzt: Ein Hoch auf die Quitte, die auf dem Gaumen einen facettenreichen Geschmack entfaltet, der an Apfel, Birne und Zitrone erinnert. Fruchtig, fein süß, leicht citrale und florale Noten. Lecker. 

Wer Quittengelee mag, wird diesen Likör lieben – denn er schmeckt wie ein goldenes Spätsommer-Versprechen. Höchste Zeit also für ein echtes Quitten-Comeback – im Glas, als purer Genuss oder Zutat für einen raffinierten Cocktail.

Cocktail Rezepte

Golden Orchard

Zutaten:
4 cl Quittenlikör
2 cl Bourbon Whiskey
2 cl frischer Zitronensaft
1 cl Zuckersirup
2 cl Apfelsaft
Eiswürfel

Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Shaker mit Eiswürfeln geben.

Kräftig shaken, bis der Shaker beschlägt.

In einen Tumbler auf frische Eiswürfel abseihen. Mit einer Apfelscheibe garnieren.

Velvet Quince

Zutaten:
3 cl Quittenlikör
3 cl trockener Wermut
2 cl frisch gepresster Orangensaft
1 Dash Orange Bitters
Eiswürfel

Zubereitung:
Alle Zutaten in ein Rührglas mit Eiswürfeln geben.

Sanft rühren, bis die Mischung gut gekühlt ist.

In eine gekühlte Coupette abseihen.

Mit einer Orangenzeste über dem Glas abspritzen und einlegen.

Autumn Fizz

Zutaten:
4 cl Quittenlikör
2 cl Gin
2 cl Limettensaft
1 cl Honigsirup
Sodawasser
Eiswürfel

Zubereitung:
Quittenlikör, Gin, Limettensaft und Honigsirup in einen Shaker mit Eis geben.

Kräftig shaken und in ein Highball-Glas mit Eis abseihen.

Mit Sodawasser auffüllen.

Mit einem Thymianzweig und einer Limettenscheibe garnieren.

Food-Pairing Ideen

Herzhafte Kombinationen mit Quitten Likör

  • Gebratene Entenbrust mit Rosmarin-Polenta und Quittenlikör-Reduktion
  • Ziegenkäse-Tartelettes mit karamellisierten Schalotten und schwarzem Pfeffer
  • Lachsfilet auf Pastinakenpüree mit knusprigem Speck und Quittenlikörglasur
  • Geräucherte Aubergine mit Sesampaste, gerösteten Walnüssen und frischem Thymian

Süße Kombinationen mit Quitten Likör

  • Safran-Panna-Cotta mit Mandeln und Quittenlikör-Tröpfchen
  • Crêpes mit Ricotta, geröstetem Mohn und Zitronenzeste
  • Olivenölkuchen mit Rosmarin, Fleur de Sel und Quittenlikörsirup
  • Mandel-Baiser mit gebackenen Feigen und etwas Blauschimmelkäse
  • Weiße Schokolade-Mousse mit rosa Pfeffer und Limettenabrieb

Lieferhinweise: schnell & sicher

Lieferzeit:
In maximal 2-3 Werktagen wird deine Bestellung von gepackt und an den Transporteur übergeben.

Unser Partner stellt Pakete in der Regel innerhalb von 2-3 Werktagen zu.

Nach der Übergabe an den Versanddienstleister senden wir dir eine E-Mail mit deiner Sendungsverfolung (Tracking-Nummer).

Verpackung / Bruch:
Keine Sorge, wir sind im Versand von Flaschen und Glas echte Profis. Wir verpacken jede Bestellung so, dass sie in der Regel sicher und unbeschadet bei dir ankommt.

Verkehrsbezeichnung: Likör

Alkoholgehalt: 20% vol.

Füllmengen: 0,5 l / 0,1 l

Hinweise & Allergene: Dieses Produkt enthält keine Allergene und ist vegan.

Ab 18 Jahre - mit Alterssichtprüfung bei Zustellung

Vollständige Details anzeigen
  • Hinweise zur Lagerung

    Liköre haben im Vergleich zu anderen Lebensmitteln kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Trotzdem ist eine otpimale Lagerung von Likören entscheidend, um ihre Qualität, Aromen und Textur über möglichst lange Zeit zu bewahren.

    Grundsätzlich sollten Liköre an einem trockenen und lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden. Sonnenlicht und Temperaturschwankungen können die Aromen negativ beeinflussen. Wichtig ist zudem, dass geöffnete Flaschen gut verschlossen bleiben, um den Kontakt mit Sauerstoff zu minimieren. So minimiert man mögliche Veränderungen am Geschmacksprofil der Liköre.

    Fokus Sahneliköre: Nach dem Öffnen sollten sie unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden, da Sahne- und Milcherzeugnisse verderblich sind. Der Alkohol arbeitet zwar hier für das Produkt, dennoch empfehlen wir den Verzehr innerhalb einiger Monate.

  • Tipps zur Trinkweise

    Für den optimalen Genuss von Likören, vom Geruch über den ersten Eindruck auf dem Gaumen bis zum Abgang, spielt das richtige Glas eine wichtige Rolle. Ein Nosingglas ermöglicht es, die Aromen von Likören bestmöglich zu erleben.

    Die Trinkweise von Likören unterscheidet sich durchaus erheblich von anderen Destillaten. Die optimale Trinkweise hängt hier stark von der Art des Likörs ab. Fruchtige und kräuterige Liköre entfalten ihre Aromen am besten bei Raumtemperatur - überzeugen geschmacklich aber besonders leicht gekühlt zwischen 8 und 14 °C. Sahneliköre werden gerne gut gekühlt bei etwa 4 bis 8 °C serviert. Durch die kühlere Trinkweise dominiert die Süße nicht zu sehr.

    Tipp retronasale Wahrnehmung: Für eine besonders intensive Wahrnehmung probiere nach dem ersten Schluck durch den Mund einzuatmen und durch die Nase auszuatmen.

1 von 2

⭐️ Empfehlungen von Familie Deheck und Topseller ⭐️

1 von 25

Von der Quitten-Marmelade zum Quittenlikör

Die Quitte ist eine Frucht mit Geschichte. Seit Jahrhunderten wird sie in europäischen Hausgärten kultiviert, geschätzt für ihren intensiven Duft, ihr markantes Aroma und ihre Vielseitigkeit in der Verarbeitung.

Vor allem in Form von Quittenmarmelade hat sie Kultstatus erreicht: Kaum ein anderes Konfitüren-Rezept ist so eng mit Kindheitserinnerungen, Omas Küche und der goldenen Herbstzeit verbunden wie das der klassischen Quittenmarmelade.

Dabei sind es vor allem die herben, fein säuerlichen Noten der Quitte, die sie von anderen Früchten unterscheiden – und die auch in unserem Quittenlikör eine ganz besondere Rolle spielen

Was im Quitten-Gelee schmeckt, passt auch zum Fruchtlikör

Für unseren Fruchtlikör werden liegt der Fokus auf den feinen Aromen der Fruchtschale – ätherisch, floral, leicht balsamisch – gehen dabei in den Ansatz über, ohne ihre typische Frische zu verlieren.

Es entsteht ein harmonisches Spiel zwischen Fruchtigkeit, Säure und feiner Süße. Im Glas präsentiert sich der Quittenlikör in einem hellen, warmen Goldton. In der Nase zeigt er sofort seine Herkunft: reife Quitte, unterlegt mit zarten Apfel- und Birnenanklängen, dazu eine leichte Würze, die an Honig und Heublumen erinnert.

Am Gaumen ist der Quitte Likör samtig, mit einer ausgewogenen Süße, die nicht überladen wirkt. Der Abgang bleibt weich und fruchtbetont – ein echtes Geschmackserlebnis, das Liebhaber klassischer Obstsorten genauso begeistert wie neugierige Genießer.

Quitten Likör schmeckt nicht nur pur

Quittenlikör eignet sich hervorragend als feiner Abschluss eines Menüs, als besonderer Begleiter zu einer Käseplatte oder als aromatische Zutat in herbstlichen Cocktails und Longdrinks.

Auch in der Dessertküche lässt sich mit ihm wunderbar arbeiten – etwa zum Verfeinern von Quittensorbet, Panna Cotta oder sogar in Kombination mit klassischer Quittenmarmelade auf einem Vanillebiskuit. Wer mag, kann beides auch gemeinsam verschenken: Quittenlikör und Quittenmarmelade sind ein stilvolles Duo für Genießer.